Funk Guitar The Essential Guide - Ross Bolton
Titel: Funk Guitar The Essential Guide
Autor: Ross Bolton
Verlag: Hal Leonard Musician Institute
Taschenbuch, 32 Seiten, mit CD
Darstellung: Standard-Notation und Tabulatur
Sprache: Englisch
ISBN-10: 0634011685
ISBN-13: 978-0634011689
Kategorie/Tags: E-Gitarre, Funk, Rhythmusgitarre
Funk Guitar: The Essential Guide ist ein Gitarrenlehrbuch von Ross Bolton. Das Thema des Buches ist schon mit dem
Titel klar umrissen, es soll ein grundlegender Guide für den Bereich Funk-Guitar sein. Bevor ich auf das Buch an
sich eingehe, möchte ich kurz etwas zum Autor schreiben. Ross Bolton wurde zu den großen Funk-/Jazzgitarristen
in den USA gezählt. Er arbeitete u. a. mit Al Jarreau, Tower of Power, Randy Crawford. Ross war auch ein
anerkannter Lehrer, u. a. am Musician Institute, unter dessen Label dieses Buch auch erschien. Leider
verstarb Ross schon 2013 im Alter von 55 Jahren.
Nun zum Buch. Wie gesagt wollte Ross mit dem Buch Essentials zum Thema Funk liefern. Das passiert hier, nicht unüblich für viele der M.I. Bücher, recht kompakt. Genauer: auf 32 Seiten. In diesem Fall geschieht das auch sehr stringent:
- Kapitel 1 nennt sich Get Started und beginnt zunächst mit einem ganz einfachen Sechzehntel Muster, welches nur gescratched wird
- Kapitel 2 nennt sich Divide And Conquer und geht den nächsten, durchaus bekannten Schritt. Hier werden nacheinander durch einfaches Drücken eines Akkord einzelne Zählzeiten einer Sechzehntel zum Klingen gebracht (zuert die 1, dann die 3, dann die zwei, dann die vier).
- Kapitel 3 nennt sich Forging The Funk. Hier werden die ersten beiden Kapitel sozusagen praxisgerecht zusammengebracht. In der Praxis bedeutet dass, das hier nicht nur alle Sechzehntelzählzeiten gescratched werden bzw. nur eine bestimmte Zählzeit betont wird. Hier wird man mit der üblichen Praxis vertraut gemacht, wie man Sechzehntel im Prinzip durchschrubbt und dann nach eigenem Gusto durch Drücken des Akkords (in dem Fall meist ein 9 oder 7er) Akzente setzt.
- Kapitel 4 nennt sich Scratch Of Float und erweitert das Konzept. Neben dem rhythmischen Scratchen kann man natürlich z. B. durch punktierte Sechzehntel einen Anschlag länger stehen lassen (floaten lassen) und/oder zwischen den klingenden Akkorden nicht scratchen. Dazu gibt es hier Beispiele.
- Kapitel 5 The Swing Thing beleuchtet die Möglichkeit, statt straight anzuschlagen den Swingmodus einzuschalten (im Prinzip zu shuffeln). Dazu gibt es in dem Kapitel einige Licks.
- Kapitel 6 Chords 'r' Us beleuchtet die Möglichkeit, einige andere Akkorde einzusetzen statt 9er und 7er. In dem Fall lernt man 13er, 7sus4 und 9sus 4 kennen.
- Kapitel 7 Slippery Slides erweitert das Portfolio an Rhyhtmen sozusagen um Slides, konkret geht es darum in einen Akkord hineinzusliden.
- Kapitel 8 The Harmonic Rest Stop ist, wenn man so will, eine Art Mini Theorie-Kapitel. Es geht darum, wie die genutzten Akkorde miteinander in Beziehung stehen.
- Kapitel 9 Scales liefert, wer hätte es gedacht, nütztlich Skalen für Single Note Licks oder gar Soli. Ross stellt dabei aber nur einen kleinen Ausschnitt dar (zwei Positionen der Moll Penta, zwei der Blues-Tonleiter und zwei in G-Mixolydisch
- Kapitel 10 Minor Madness konzentriert sich auf funky Moll-Voicings im Einsatz (m7, m9, m7sus4, m13)
- Kapitel 11 Get Picky With It geht auf Single-Note Rhythmen ein, Ross erklärt hier auch, was man dabei mit der Greif- bzw. Anschlaghand anzustellen hat.
- Kapitel 12 Throwin' Down bringt Akkordlicks und Single-Note Licks zusammen.
- Kapitel 13 The Funky Shuffle belichtet in aller Kürze Akkordlicks im 12/8 Takt.
- Kapitel 14 bildet den Abschluss, Ross nennt es The End-Of-The Book, Just-For-fun, Puttin'-It-All-Together, Party Jam! Er bildet hier einzelne Sektionen ab, welche dann im abschließenden Track zusammengefügt werden.
Alle Darstellungen in Noten und Tab bzw. in Rhythmusnotation und Griffdiagrammen. Die Beispiele sind alle auf der beiligenden CD zu hören.
Zunächst einmal liest sich das umfangreicher als es ist. Für den Einsteiger ist es
viel Material, auf der anderen Seite finden die 14 Kapitel auf nur 32 Seiten statt.
Das ist überschaubar und extrem komprimiert, für die Essentials des Funk allerdings auch
ausreichend. Ross Bolton war ein Fachmann in dem Bereich und er bringt das Ganze
systematisch an die Frau bzw. den Mann. Das vorgestellte Material klingt
authentisch nach originärem Funk, bei mir hat es in jedem Fall gefunkt. Wer sich für
die Funkgitarre interessiert, erhält hier eben die Basics bzw. wie Bolton es schreibt die
Essentials. Die taugen gut als Rüstzeug, um man sich bei Bedarf tiefer in die Materie
wagen kann.
Rezensent: MP