Realtime Jazz Standards Guitar - Bernd Kiltz
Titel: Realtime Jazz Standards Guitar
Autor: Bernd Kiltz
Verlag: Alfred Publishing (2012)
Buch, 56 Seiten mit MP3-CD
Darstellung: Standard-Notation und Tabulatur
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 9783943638066
Kategorie/Tags: E-Gitarre, Jazz, Songbooks
Bernd Kiltz möchte mit dem Buch Realtime Jazz Standards für Gitarre dem interessierten Gitarristen
einige Jazzstandards näher bringen. Es ist ein Buch der Alfred Jazz Session Play Along Series, die
es auch für andere Instrumente gibt. Bevor es an die Stücke geht, liefert Kiltz eine Erklärung,
welches Playalong man zu welchem Übungsstand wählen sollte. Danach gibt es eine interessante kompakte
Einführung ins Jazzgitarrenspiel. Auf gerade mal acht Seiten gibt Kiltz eine Art First Aid mit Easy
Voicings, ein paar II-V-I Verbindungen, etwas zur Rhythmik und zum Solospiel (mit Infos zu Scales,
Coltrane Patterns, Arpeggien und Approaches). Diese einführenden Infos kann man zur Bearbeitung der
Songs gut brauchen, im Rahmen des Buches werden acht Stücke vorgestellt:
- Water Man (Medium Jazz Rock)
- Misty (Jazz Ballade)
- Satin Doll (Medium Swing)
- Take The "A" Train (Medium Swing)
- Night And Day (Bossa Nova)
- Maiden Journey (Even 8th’s)
- Caravan (6/8-Feel / Medium Swing)
- It Don’t Mean A Thing (Medium / Up Swing)
Die Songauswahl enthält damit Klassiker wie Satin Doll, Take The "A" Train, Night And Day, It Don’t Mean A Thing, Caravan und Misty. Weniger bekannt dürften Maiden Journey und Water Man sein. Water Man passt gut ins Konzept, da der Song relativ leicht zu spielen ist. Anstelle Maiden Journey hätte ich mir einen anderen Klassiker gewünscht – aber das ist Geschmackssache.
Zu jedem der Songs gibt es eine kurze Einleitung und Warm-Ups, die sich mit dem Song per se befassen – hier stellt Kiltz z. B. Anregungen zum Solospiel über die Tracks sowie Infos zum Comping (Begleitung) vor. Danach gibt es den Track in der klassischen Form eines Leadsheets, allerdings präsentiert Kiltz die Melodie auch in Tabulaturschreibweise. Jeden Song gibt es auf beiliegender CD in drei Variationen: als full Playback, als Solo-Playalong und als Trio-Playalong. Somit kann man sich ausgiebig mit dem Lernen der Basismelodie befassen, man kann sich im Comping versuchen oder die Anregungen zum Solospiel aufnehmen und umsetzen.
Jazz ist und bleibt ein schwieriges Feld. Da es sich hier primär um eine Spielbuch und weniger um ein
Lehrbuch handelt, dürfte klar sein, dass es sich nicht an Einsteiger richtet. Wer mit dem Buch arbeiten
möchte, sollte die Basics der Gitarre gut beherrschen. Im Prinzip handelt es sich um eine Variante des
Real Books: man erhält das Leadsheet mit den Basismelodien der Standards. Die Soloparts, welche
Kiltz auf der CD einspielt, sind nicht abgedruckt. Im Gegensatz zum klassischen Realbookformat geht dieses
Buch aber auch etwas weiter. Die Basismelodien der Standards gibt es z. B. in Tabulaturschreibweise, die
Griffbilder der möglichen Comping Chords sind abgedruckt und Kiltz liefert einige Anregungen, was man zu
dem jeweiligen Track als Solomaterial nutzen kann. Damit ist dieses Buch dem Realbook, bezogen auf die
acht (sechs, um genauer zu sein) Tracks, überlegen und es liefert dem interessierten fortgeschrittenen
Gitarristen einen vergleichsweise leichten Zugang zum Jazz. Möchte man alles umsetzen, was Kiltz an
Chords und Soloideen vorschlägt, dann kann man lange seine Freude an dem Buch haben und seine
Jazz-Abilities gründlich aufpolieren.
Rezensent: MP