The Fusion Guitar Workbook - Mario Neunkirchen
Titel: The Fusion Guitar Workbook
Autor: Mario Neunkirchen
Taschenbuch, 148 Seiten, mit CD
Darstellung: Standard-Notation und Tabulatur
Sprache: Deutsch
Kategorie/Tags : E-Gitarre, Lead-Gitarre, Fusion
Mario Neunkirchen stellt in seinem Buch The Fusion Guitar Workbook den Bereich Fusion-Gitarre vor. Neunkirchen nimmt sich hier eines eher stiefmütterlich behandelten Themas an. Fusiongitarristen genießen zwar ein hohes Ansehen, aber der Bereich wird vergleichsweise selten in Gitarrenlehrbüchern bearbeitet. Der Grund ist nicht zuletzt der hohe Schwierigkeitsgrad und die Komplexität der Spieltechnik.
Neunkirchen geht das Thema vergleichsweise methodisch an. Er wählt pro Kapitel ein Grundthema und stellt dazu Konzepte und Techniken vor.
Das beginnt mit der Pentatonik, die er intensiv beleuchtet. Man erhält Ideen zu pentatonischen Akkorden, Sequenzen und spezifischen Themen wie Mischen verschiedener Pentanik-Tonleitern und dem Inside-/Outside Spiel. Wie das praktisch aussieht, zeigt Neunkirchen mit Licks im Stil von Jamie Glaser, Bill Connors, Chick Corea, John Scofield, Pat Metheny, Robben Ford und Scott Henderson.
Im Kapitel Skalen wird der Song Twilight präsentiert, Neunkirchen stellt dazu Skalenzuordnungen vor und präsentiert später Harmonisch-Moll und Melodisch Moll und Modes. Es gibt außerdem technische Übungen zu Intervallen, Legato-Spiel und Speed Picking. Die praktische Anwendung wird, neben dem Song Twilight, mit Licks im Stil von Carlos Rios, Mike Stern, Bill Connors, Robben Ford, Allan Holdsworth und Frank Gambale präsentiert.
Im folgenden Kapitel befasst sich mit dem Thema Chromatik, das wiederum technische Übungen und Licks im Stil von Carlos Rios, Michael Brecker, Pat Metheny, Chick Corea, Frank Gambale, Scott Henderson sowie John Scofield und Mike Stern bereithält.
Ein Kapitel reserviert Neunkirchen für das interessante Thema Quarten. Hier präsentiert er interessante und gut klingende Konzepte mit Akkorden und Single Note Lines. Licks gibt es im Stil von Joe Farrel, Mike Stern, Chick Corea, Joe Diorio und Pat Martino.
Neunkirchen stellt in den letzten Kapiteln Melodic Arpeggios mit Stilbeispielen von Scott Henderson, Mike Stern, Michael Brecker und Frank Gambale vor und Spezialitäten wie Oktav-Dispersions, String Skipping Intervallen und Mirror Intervall Progressions.
Den Abschluss bildet die Vorstellung von Neunkirchens Song Becky, welcher aber leider nur in Standardnotation vorliegt.
Ein Teil der Licks wird auf der CD eingespielt (leider nicht alle). Dazu gibt es die Songs Twilight und Becky sowie sieben Tracks zu den Dur-Modes auf CD.
Fusiongitarre ist so ein Thema, bei dem vielen Gitarristen (zu Recht) schnell einmal der kalte
Schweiss auf die Stirn tritt. Das Thema Fusion ist extrem vielschichtig, die Musiker des Genres
sind in der Regel hochkarätig mit einer erstklassigen Technik und einem
großes harmonisches Verständnis. Wenn man zu dem Thema ein Buch in die Hand bekommt, muss
man grundsätzlich bedenken: Fusionbücher mit Tiefgang sind definitiv nichts für Anfänger.
Das gilt auch für dieses Workbook. Wer damit arbeiten möchte, sollte eine gute bis
sehr gute Spielerfahrung mitbringen und ausreichend über Harmonielehre wissen. Da ein Teil
des vorgestellten Materials nur in Standardnotation präsentiert wird, sind gute Notenkenntnisse
von Vorteil. Auf der anderen Seite wäre es schade, wenn der nicht notenfeste Musiker
alleine deshalb von diesem vorzüglichen Buch Abstand nimmt. Immerhin wird der Großteil
des Materials auch in Tabform abgebildet und das Buch ist einfach gut gelungen.
Neunkirchen spielt vorzügliches und authentisches Material ein, er
liefert eine Fülle an Infos und gibt tiefe Einblicke in typische Stilelemente
bekannter Protagonisten. Das Fusion Workbook gehört m. E. zum Besten, was zum Bereich
Fusion-Gitarre verfasst wurde. Schade nur, dass
man das Buch meines Wissens aus dem Verlagsprogramm genommen hat.
Rezensent: MP