Gypsyjazz Guitar Volume 1: A Tribute to Gypsyjazz - Bertino Rodmann
Titel: Gypsyjazz Guitar Volume 1: A Tribute to Gypsyjazz
Autor: Bertino Rodmann
Verlag: Alfred Publishing (2011)
Taschenbuch, 148 Seiten, mit CD
Darstellung: Standard-Notation und Tabulatur
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3933136865
ISBN-13: 978-3933136862
Kategorie/Tags: Akustikgitarre, Lead-Gitarre, Rhythmusgitarre, Gypsy-Jazz/Jazz Manouche
Bertino Rodmann stellt ein Buch zum Thema Gypsy Jazz/Jazz Manouche vor. Wir reden hier vom traditionellen Gypsy Jazz,
wie ihn zu Beginn des 20. Jahrhundert Django Reinhardt bekannt machte. Diese Sinti-Musik mit ihren Wurzeln im
Flamenco, Csardas, Musette Walzer und ihrem Crossover zum damals zeitgenössischen Jazz/Swing ist vor allem eines:
schwer zu spielen. Rodmann kommt dem Interessenten hier entgegen, er beginnt auf einem vergleichsweise einfachen
Level. Nach einer allgemeinen Betrachtung zu stiltypischen Gitarren, Saiten und Plektren, gibt es erste
Rhythmusübungen und Fingerübungen.
In Kapitel 1 werden grundlegende Pompings vorgestellt (gerade Viertel, gerade Achtel, La Pompe, Valse, Csardas usw.).
Kapitel 2 vertieft die Rhythmuskenntnisse und arbeitet sozusagen auf das Ziel Minor Swing hin.
In Kapitel 3 wird schließlich der legendäre Minor Swing vorgestellt, den man jetzt eigentlich begleiten können sollte. Außerdem gibt es in Kapitel 3 weitere praktische Rhythmusbeispiele zu bekannten Gypsy-Jazz Songs.
Teil 2 widmet sich der Solo-Gitarre im Gypsy Jazz. Rodman geht dabei auf grundlegende Techniken ein: Handhaltung, Pickingtechniken, Skalen, Arpeggien, typischen Solo-Licks, Solo-Transkriptionen sowie spezielle Spieltricks.
Rodmann möchte mit dem Buch Stil und die dahinterstehende Lebensart näherbringen. Das macht er sehr gut.
Musikalisch muss man die gesunde Betonung der Rhythmusgitarre hervorheben. Hier baut Rodmann auf einem leichten Level auf und
bringt den Interessenten so bis zu Standards, ein Hauptziel ist der Minor Swing.
Rodmann stellt den Minor Swing sowohl für Teil 1 Rhythmus als auch Teil 2 Solo in den Fokus, was das Thema
transparenter macht. Auch im Bereich Sologitarre beginnt Rodmann weit unten und führt den Interessanten
durch gut spielbare Beispiele. Das ist auch die Stärke dieses Buches: Rodmann liefert ein Buch zum Jazz-Manouche,
welches für den nicht so weit fortgeschrittenen Gitarristen nachvollziehbar und spielbar ist. Es gibt Bücher,
die (vor allem im Lead-Bereich) weiter gehen und möglicherweise noch authentischer klingen. Die Bücher erfordern
aber in der Regel eine sehr solide/gute Grundtechnik und sind lerntechnisch nicht selten eher suboptimal aufbereitet.
Für Einsteiger in die Materie des Jazz Manouche ist dieses Lehrbuch von Rodmann aus meiner Sicht eine sehr gute
Wahl. Aber auch hier sollte man beachten: es ist die Rede von Einsteigern in die Jazz Manouche Materie.
Wer mit dem Buch arbeiten möchte, sollte ordentliche Grundkenntnisse besitzen und kein Gitarrenbeginner sein!
Rezensent: MP