
A Rock Guitarist's Gateway to Jazz - Glen Rose
Titel: A Rock Guitarist's Gateway to Jazz
Autor: Glen Rose
Verlag: Glen Rose Books
Buch 44 Seiten, aktuelles Format e-book und e-video
Darstellung: Akkordiagramme, Rhythmuscharts
Sprache: Englisch
ISBN-13: 978-0981806952
Kategorie/Tags : Jazz, Rhythmusgitarre, Akustik-Gitarre, E-Gitarre
A Rock Guitarist's Gateway To Jazz, Play Jazz With Just Six Chords ist der Titel eines Lehrbuchs von Glen Rose.
Um genauer zu sein: es war der Titel eines Buchs, welches eigentlich nicht mehr gedruckt wird, aber immer noch im
Umlauf ist. Etwas problematisch: das Buch wird oft als Buch mit DVD angeboten, die DVD liegt jedoch in der Regel nicht
mehr bei. Dafür wird im Buch verwiesen auf einen YouTube Video, welcher aber nicht den Inhalt des gesamten Buchs abdeckt.
Glen Rose hat mir auf Anfrage mitgeteilt, dass das Buch schon vor ein paar Jahren vom Markt genommen wurde und
er A Rock Guitarist's Gateway mittlerweile als E-Book und E-Video anbietet (siehe Adresse unten).
Der Titel des Buchs bzw. E-Books ist selbsterklärend. Glen Rose will eine Art Einfallstor für den Rockgitarristen in das Land des Jazz schaffen. Und das ganze mit sechs Akkorden. Sehr vielversprechend, schauen wir uns mal den Aufbau an.
Es geht mehr oder weniger um II-V-I Verbindungen. Ich versuche es mal kurz zu erläutern: bei II-V-I Verbindungen handelt es sich um eine der gebräuchlichsten Formen der Akkordverbindungen im Jazz. Die Zahlen stehen dabei für die Stufen der Akkorde in Skalen und wären am Beispiel C-Dur z. B. Dm7 (II), G7 (V) und Cmaj7 (I).
Im Grund kann man Akkorde zudem in der einfachsten Form anhand der Lage des Grundtons z. B. als E-Typ (mit dem Grundton auf der E-Saite) und A-Typ (mit dem Grundton auf der A-Saite) beschreiben. Das ist in etwa der Ansatz von Glen Rose und daraus wiederum ergibt sich eine Zweiteilung des Lehrinhalts in eine A- und B-Variante. In der A-Variante werden drei Griffbilder für die II-V-I in Dur und Moll mit dem Grundton für Stufe II und I auf der E-Saite plus ein Diminshed Akkord E-Typ vorgestellt, in der B-Variante gibt es dasselbe mit der zweiten Haltung der Dur und Mollakkorde (Grundton Stufe II und I hier auf der A-Saite) und den Diminished Chord als A-Typ. Glen Rose stellt also tatsächlich grob gesagt sechs Akkorde der II-V-I Verbindungen in Dur und Moll vor: moll7, Dur 9 bzw. Dur 13, Maj 7, Moll7b5, Dur7b9 und Moll7. Allerdings sollte man den auch vorgestellten Diminished Akkord nicht unterschlagen, zudem gibt es noch eine kurze Erklärung der Erweiterbarkeit von Septakkorden. Es gibt also schon etwas mehr als die vorgenannten sechs Akkorde, diese bilden aber den Kern dieses Buches und um sie herum werden auch die Begleitungen der Songs vorgestellt.
Dazu wählt Glen Rose mehr oder weniger bekannten Standards wie Little Boat, Autumn Leaves, Girl From Ipanema, Fly Me To The Man, At Last, Yesterday und Mac The Knife, ganz zum Schluss gibt es noch ein allgemeines Beispiel für einen Jazz Blues.
Wer noch nie etwas mit Jazz bzw. Jazzakkorden zu tun hatte, für den kann das alles mit den II-V-I Verbindungen zunächst einmal
sehr verwirrend sein. Aber gerade für den ist das Buch von Glen Rose, er erklärt hier auf simple Weise die Basics der Jazzakkorde.
Anfangs verzichtet er sogar auf jegliche Akkordbezeichnungen, damit man sich ganz auf die Griffe an sich konzentrieren
kann. Das macht den Zugang sehr leicht und dennoch beweist Glen, dass man mit diesem Material den
einen oder anderen Jazz-Standard begleiten kann. Klar: dem Jazz-Puristen dürfte das nicht weit genug gehen, er wird
sofort nach allen möglichen Akkorderweiterungen, Substitutions und ähnlichem rufen. Aber der Jazz-Purist ist
auch nicht die Zielgruppe von Glen Rose, er richtet sich an Gitarristen, die z. B. vom Rock, Folk oder Pop kommen und
einfach mal etwas in den Jazz riechen wollen. Und genau für die dürfte das Buch eine sehr gute Wahl sein.
Rezensent: MP
⇒ Gateway To Jazz, mehr Infos zum e-book von Glen Rose
You Tube Trailer
Bitte Beachten: Video ist im Erweiterten Datenschutz Modus eingefügt. D. h. lt. You Tube Richtlinien: Wenn die Option aktiviert ist, werden von YouTube keine Informationen über die Besucher auf der Website gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an.