Walkin' Jazz Guitar (Blues-Rhythm Change Standards) - Felix Schell
Titel: Walkin' Jazz Guitar (Blues-Rhythm Change Standards)
Autor: Felix Schell
Verlag: Schell Music
36 Seiten, mit CD
Darstellung: Standard-Notation und Tabulatur
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 394047469X
ISBN-13: 978-3940474698
Kategorie/Tags: Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Jazz, Rhythmusgitarre, Lead-Gitarre
Mit dem Buch Walkin' Jazz Guitar (Untertitel Blues-Rhythm Change Standards) möchte Felix Schell in den Bereich
der im Jazz (hier genau genommen Jazz Blues) üblichen Walking Bass Lines einführen.
Nach dem obligatorischen Vorwort und Fotos mit Abbildungen zu Grifftechniken und Position der Anschlaghand stellt Schell den aus seiner Sicht grundsätzlichen Aufbau von Walking Basslines anhand Diagrammen dar. Er konzentriert sich dabei vor allem auf die Lage von Quint, Großer und Kleiner Terz auf dem Griffbrett und wichtige Erweiterungen wie Sext, kleine Septime, große Septime und alterierte Quintintervalle. Außerdem zeigt er kurz, was unter Chromatic Approaches und der Bedeutung von Haupt und Nebenzählzeiten zu verstehen ist.
In die Praxis geht es mit dem ersten Spielstück, einem 12-taktigen Blues in G-Moll mit Walking Basslines und Alternativen zur I-II-V Bewegung sowie Turnarounds. Im Anhang gibt es, wie für die anderen folgende Spielstücke, die Darstellung des von Schell gespielten Solos.
Die nächsten Basslines gibt es auf Basis zweier 12-taktiger Bluesstücke in B-flat und in F und einem Rhythm Change in G mit drei optionalen II-V-I Verbindungen.
Bekannte Stücke wählt Schell nicht aus dem Bereich der Jazz-Standards, sondern aus dem Bereich der Traditionals: Down By The Riverside und My Bonnie. Dazwischen gibt es einen 12-taktigen Jazz-Blues mit Modulationen. Den ersten Teil mit Spielstücken beschließt Schell mit einer Liste bekannter Jazz-Standards.
Teil 2 des Buches enthält die Solopassagen zu den Spielstücken aus Teil 1, konkret zum Blues in G-Moll, B-Flat und F, zum Rhythm Change in G und zum modulierten Jazz-Blues.
Alle Beispielsongs- und soli sind auf der beiliegenden CD eingespielt.
Schell will nach eigenen Worten zeigen, wie man sich der Thematik nähert und sie integrieren kann. Er macht damit
klar, dass es sich um einen Einstieg in das Thema handelt. Er macht im Vorwort aber auch klar, dass er sich mit
dem Buch an den fortgeschrittenen Gitarristen wendet. Diese Ausführungen aus dem Vorwort sollte man zur Kenntnis
nehmen, damit Missverständnisse von vorne herein ausgeräumt werden können. Schell setzt zwar auf einem leichten
Einstiegs-Level bezüglich der Thematik an und gibt so einen ersten einfachen Zugang zu Stücken mit Walking Basslines
(wie der Buchtitel sagt mit dem Schwerpunkt Blues/Jazz Blues). Allerdings muss man zur Arbeit mit dem Material
Vorkenntnisse mitbringen, zumal Schell nicht näher auf Spieltechniken und im Buch angesprochene Themen wie I-II-V oder
II-V-I, Turnarounds, Modulationen und dergleichen mehr eingeht. Wer sich mit diesen grundlegenden Themen schon auskennt bzw. aus
dem Jazz kommt, wird hier aber möglicherweise nicht ganz so viel Neues erfahren. Interessant ist das Buch daher
aus meiner Sicht vor allem für Gitarristen, die noch nie mit Walking Basslines gearbeitet haben bzw. aus anderen
Stilistiken kommen und sich an das Thema herantasten wollen. Der Einstieg funktioniert in der Form gut. Wer
intensiv mit dem Material arbeitet, sollte in der Lage sein, erste Stücke mit Walking Basslines zu arrangieren.
Neben dem Hauptthema liefert Schell zu den Songs außerdem gut nachvollziehbare Leads, welche einen einfachen Zugang
zu jazzigen Sounds bieten.
Rezensent: MP