Meister der französischen Musik - Konstantin Vassiliev
Titel: Meister der französischen Musik
Autor: Konstantin Vassiliev
Verlag: Fingerprint (2017)
Buch 80 Seiten, mit CD
Darstellung: Standard-Notation, Tabulatur
Sprache: Deutsch, Englisch
ISBN-10: 3945190142
ISBN-13: 978-3945190142
Kategorie/Tags : Akustik-Gitarre, Klassische Gitarre
Meister der französischen Musik ist ein Lehrbuch bzw. Spielbuch für Gitarre von Konstantin Vassiliev. Was gibt es
hier: wie der Titel schon klarmacht, gibt es Bearbeitungen mehr oder weniger bekannter Stücke französischer
Meister. Das wären:
- Siciliana (Antoine Meissonnier)
- Boléro (Maurice Ravel)
- Églantine (Alfred Cottin)
- Pasa Calle (Jacques Bosch)
- Barcarolle (Napoléon Coste)
- Élégie (Jules Massenet)
- Lolla (Napoléon Coste)
- Souvenir d’Andalousie (Alfred Cottin)
- Plaisir d’amour (Jean Paul Martini)
- Balalayka (Alfred Cottin)
- Gnossienne No. 1 (Erik Satie)
- Menuet I (Robert de Visée)
- Menuet II (Robert de Visée)
- Bourrée ((Robert de Visée)
- Gymnopédie (Erik Satie)
- Pavane ( Gabriel Fauré)
- Sicilienne (Gabriel Fauré)
- L’Épineuse (François Couperin)
- Andantino (Napoléon Coste)
- Gavotte (Jean-Baptiste Lully)
- Pavane (Maurice Ravel)
- Le cygne (Camille Saint-Saëns)
- La diva de l’empire (Erik Satie)
- La fille aux cheveux de lin (Claude Debussy)
Die Darstellung erfolgt in Standardnotation mit Fingersätzen sowie in Tabulatur. Alle Stücke sind auf der beiliegenden CD zu hören. Der Schwierigkeitsgrad ist, wie man im klassischen Bereich sagt, Mittelstufe. D. h. in der Praxis: das Material ist so anspruchsvoll, dass man schon etwas Spielpraxis braucht (man geht in der Regel von einer Spielerfahrung von ca. 3 Jahren aus).
Da kann ich es kurz machen. Der Zugang wird dem Gitarristen (und da darf sich jeder
Gitarrist angesprochen fühlen) ungemein leicht gemacht. Vassiliev legt einmal
mehr sehr gute Bearbeitungen vor, das Material wird in Standardnotation und Tabulatur
ausgeliefert, stellenweise gibt es für spezielle Techniken noch kurze
Erläuterungen und Vassiliev bietet zusätzlich Unterstützung auf YouTube an. Sehr
progressiv für den klassischen Sektor, für manchen aus der Ecke vielleicht etwas zu
progressiv und geradezu unerhört. Für mich unerhört empfehlenswert und durchaus wegweisend.
Rezensent: MP