Masters of Rhythm Guitar - Joachim Vogel
Titel: Masters of Rhythm Guitar
Autor: Joachim Vogel
Verlag: AMA Verlag (1992)
Taschenbuch, 152 Seiten, mit CD
Darstellung: Standard-Notation und Tabulatur
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3927190098
ISBN-13: 978-3927190092
Kategorie/Tags: E-Gitarre, Rhythmus-Gitarre, Rock
Joachim Vogel stellt in diesem Buch die Rhythmus-Konzepte berühmter Gitarristen vor. Dabei bezieht sich Vogel auf Gitarristen unterschiedlicher Epochen und unterschiedlicher Styles.
Für den Bereich Rockgitarre beginnt das in der Frühphase des Rock (Scotty Moore, Chuck Berry), geht über klassische Rockgitarristen (Keith Richards, Jimi Hendrix, Jimi Page) bis hin zu (damals) moderneren Rock-Gitarristen wie Malcolm Young, Eddie Van Halen, James Hetfield und Steve Stevens.
Im Bereich Soul werden Steve Cropper und Jimmy Nolen vorgestellt. Eher dem Funk könnte man Nile Rodgers, Prince und Paul Jackson zuordnen. Der Reggae wird am Beispiel Bob Marley vorgestellt.
Aus dem Bereich des damaligen New Wave nahm sich Vogel die beiden Gitarristen Andy Summers (The Police) und The Edge (U2) vor, aus dem Country gibt es Beispiele im Stil von Merle Travis und Albert Lee. Zuletzt wird der Jazz am Beispiel von Joe Pass, Charlie Byrd und John McLaughlin abgedeckt.
Jeder Gitarrist wird mit 10 kurzen stiltypischen Rhythmus-Licks vorgestellt, die auf der CD anzuhören sind. Vogel gibt außerdem allgemeine biographische Infos zum jeweiligen Gitarristen und informiert über typische Voicings und Gitarrensounds der Meister.
Auch dieses Buch war im Erscheinungsjahr 1992 etwas Außergewöhnliches. Derartiges in
deutscher Sprache hatte ich zuvor noch nicht gesehen. Außerdem war es bemerkenswert,
dass Vogel sein Augenmerk mit dem Buch auf die Rhythmusgitarre legte. Eigentlich schielte
jeder auf die Leadgitarre, aber es war auch mal an der Zeit, dass sich jemand des
Themas Rhythmusgitarre in der Form annahm. Vogel machte
das sehr gut, man könnte fast sagen, er machte die Rhythmusgitarre mit dem Buch
wieder salonfähig. Die ausgewählten Gitarristen bilden einen schönen Querschnitt von Blues über Soul
und Funk bis Rock. Das Material klingt gut, Vogel kommt den Originalen sehr nahe ohne
komplett zu kopieren. Da sollte dann auch für jeden etwas dabei sein. Wer mit dem Buch
arbeiten möchte, sollte Erfahrung an der Gitarre mitbringen. Für Einsteiger ist das
Niveau mutmaßlich zu hoch.
Rezensent: MP